Mit Ihrer Sparda Mastercard®
zu den jazzopen stuttgart 2023!

Zum legendären Open-Air-Event jazzopen performen auch dieses Jahr Weltstars auf vier Bühnen und bringen eine einzigartige Stimmung in die Stadt. Seien Sie mit etwas Glück dabei und erleben Sie Simply Red und St. Paul & The Broken Bones live beim glanzvollen Abschluss-Wochenende!

Jetzt Chance nutzen und mitmachen: 

Zahlen Sie einfach vom 1. April bis 15. Juni 2023 mit Ihrer Sparda Mastercard® und füllen Sie das Teilnahmeformular aus. Jede registrierte Zahlung ist ein Los für eines von drei erstklassigen Musikerlebnissen!

 

Jedes Gewinnpaket beinhaltet:

  • Zwei Tickets für die jazzopen stuttgart (22. und 23. Juli 2023) 
  • Zwei Übernachtungen für zwei Personen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
  • 3-Gänge-Mittagessen am Anreisetag
  • 500 € Reisegeld

 

Jede im Aktionszeitraum registrierte Zahlung mit Ihrer Sparda Mastercard® ist eine Gewinnchance, um die jazzopen hautnah mitzuerleben! 

Tickets werden zur Verfügung gestellt von Mastercard, Premium-Sponsor der jazzopen stuttgart 2023.

 

Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen:

Teilnahmebedingungen

jazzopen stuttgart 2023 Gewinnspiel („Aktion“)

  1. Die Teilnahme an der Aktion richtet sich nach den nachstehend aufgeführten Bedingungen. Die Aktion wird durchgeführt von der K+R GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 6, 65760 Eschborn („K+R“), im Auftrag der teilnehmenden Sparda-Banken (siehe Ziffer 4.) in Deutschland.
  2. Die Aktion wird in der Zeit vom 1. April 2023, 00:00 Uhr, bis 15. Juni 2023, 23:59 Uhr, (Aktionszeitraum) durchgeführt.
  3. Voraussetzung für die Teilnahme ist:

    a. Zahlung mit der Sparda Mastercard® im Aktionszeitraum – jede angemeldete Zahlung ist eine neue Gewinnchance 

    b. Registrierung auf www.sparda-karte.de mit den entsprechenden Pflichtangaben (Vor- und Nachname, Name der Sparda-Bank, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und Datum der Nutzung der Sparda Mastercard®) bis zum Ende des Aktionszeitraums (15. Juni 2023, 23:59:59 Uhr MEZ) sowie Zustimmung zu den Teilnahme- und Datenschutzbedingungen der Aktion
     
  4. Teilnahme- und gewinnberechtigt sind alle Inhaber einer Sparda Mastercard® der Sparda-Banken Augsburg, Baden-Württemberg, Hessen, München, Nürnberg, Ostbayern, West mit Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind.
  5. Jede neue/weitere Zahlung mit der Sparda Mastercard® im Aktionszeitraum ist eine neue/weitere Teilnahmemöglichkeit und Gewinnmöglichkeit. Hierfür ist eine neue Anmeldung jeder Zahlung erforderlich.
  6. Jede im Aktionszeitraum getätigte Zahlung mit der Sparda Mastercard® kann beim Gewinnspiel nur einmal angemeldet werden. Mehrfacheintragungen der selben Zahlung mit der Sparda Mastercard® werden vom Gewinnspiel ausgeschlossen.
  7. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind alle Mitarbeitenden von K+R, Mastercard und den teilnehmenden Sparda-Banken sowie deren Angehörige und beauftragte Personen, Unternehmen, Dienstleister und deren Familienmitglieder.
  8. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind alle Mitarbeitenden von K+R, Mastercard und den Sparda-Banken sowie deren Angehörige und beauftragte Personen, Unternehmen, Dienstleister und deren Familienmitglieder.
  9. Der Veranstalter behält sich vor, die Einhaltung der Teilnahmebedingungen im Gewinnfall zu überprüfen. In diesem Fall muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin unter anderem den Zahlungsbeleg vorlegen. Etwaige Informationen auf dem Beleg, die zum Nachweis der Zahlung nicht erforderlich sind, können unkenntlich gemacht werden.
  10. Unter allen Teilnehmenden, die während des Aktionszeitraums – wie in den vorstehenden Ziffern beschrieben – ihre Teilnahme bestätigt haben, werden folgende Gewinne verlost:


    3 Erlebnispakete für die jazzopen stuttgart 2023 für je 2 Personen, inklusive

    • Tickets für zwei Tage (22. und 23. Juli 2023) bei den jazzopen stuttgart
    • zwei Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
    • 3-Gänge-Mittagessen am Anreisetag
    • 500 € Reisegeld


An- und Abreise sind nicht Bestandteil der Gewinnpakete und von den Gewinnern selbst zu organisieren.

Tickets werden zur Verfügung gestellt von Mastercard, Premium-Sponsor der jazzopen stuttgart 2023.

Die Gewinner der drei jazzopen stuttgart 2023-Erlebnispakete werden bis Ende Juni 2023 per Los ermittelt und per E-Mail von kontakt@sparda-karte.de oder der jeweiligen Sparda-Bank benachrichtigt. Der Gewinner wird maximal zweimal innerhalb von sechs Tagen nach der Auslosung kontaktiert und über seinen Gewinn informiert. Sollte der Gewinner innerhalb dieses Zeitraums den Gewinn nicht angenommen haben, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ermittelt.

  1. Die Gewinner müssen sich an die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen der jazzopen stuttgart 2023 halten. Sollten die Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen geändert werden und/oder neue Vorgaben von der Bundesregierung oder dergleichen erlassen werden, müssen die Gewinner sich auch daran halten.
  2. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Besucherinformationen der jazzopen stuttgart 2023.
  3. Der Veranstalter haftet nicht für eine Nichtinanspruchnahme des Preises durch die Gewinner aufgrund von Gründen, die in der Sphäre der Gewinner liegen.
  4. Der Gewinner kann auf der Webseite und/oder von seiner Sparda-Bank namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich einverstanden. Diese Genehmigung können die Teilnehmenden jederzeit widerrufen, ohne dass dies einen Einfluss auf ihre Teilnahme bzw. Gewinnberechtigung hat.
  5. Die Gewinne werden im direkten Kontakt zwischen den Gewinnern und K+R bzw. der jeweiligen Sparda-Bank abgewickelt.
  6. Es besteht keine Verpflichtung, einen Gewinn anzunehmen.
  7. Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art 21 DSGVO), ggf. Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) , indem Sie ein Schreiben mit dem Kennwort „Sparda“ schicken an K+R GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 6, 65760 Eschborn, oder eine E-Mail senden an kontakt@sparda-karte.de. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Aktion kann jederzeit schriftlich gegenüber K+R per E-Mail an kontakt@sparda-karte.de widerrufen werden. Dadurch endet automatisch die Teilnahme an der Aktion.
  8. Die Teilnahme an der Aktion ist freiwillig. Die in Zusammenhang mit der Aktion für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle ist K+R GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 6, 65760 Eschborn im Auftrag des Verbands der Sparda-Banken e. V.. Ihre personenbezogenen Daten (unter anderem Name, E-Mail-Adresse) werden nur im Rahmen der Teilnahme an der Aktion und der Gewinnbenachrichtigung verarbeitet und spätestens drei Monate nach Beendigung der Aktion gelöscht. Auf die Datenschutzbelehrung für das Gewinnspiel wird ergänzend verwiesen.
  9. Die Übertragung des Gewinns oder von Teilen des Gewinns auf Dritte oder eine sonstige Veräußerung (auch im Rahmen von Online-Auktionen) sowie die Barauszahlung des Gewinns sind ausgeschlossen.
  10. K+R behält sich vor, die Aktion zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen einzustellen oder abzuändern, wenn die ordnungsgemäße Durchführung aufgrund tatsächlicher oder rechtlicher Hindernisse nicht mehr gewährleistet ist.
  11. Die Haftung von K+R ist mit Ausnahme von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und der Verletzung von Leib, Leben und Gesundheit ausgeschlossen.
  12. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  13. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  14. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

K+R GmbH
Ludwig-Erhardt-Straße 6
65760 Eschborn
Tel.: +49 (0) 6196 930630
E-Mail:
info@krgroup.de
Website: www.krgroup.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Weißmann Datenschutz GmbH
RA Benedikt Rudolph
Bosenheimer Str. 10
55543 Bad Kreuznach

Tel.: +49 (0) 30 2359 92171
Fax: +49 (0) 30 2359 92178
Datenschutz@kanzlei-weissmann.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen des Besuchs der Webseite und der Teilnahme an Gewinnspielen auf der Webseite erhoben werden. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst der Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  4. Inhalte der Anforderung (konkrete Seite)
  5. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  8. Das Betriebssystem des Nutzers

Die Daten werden in den Logfiles unseres Webservers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen rein funktionale Cookies ein, um die Funktion unserer Website sicherzustellen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Datum und Uhrzeit eines Abrufs
  2. Anonyme Session-ID

     

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Webanalyse durch Matomo

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysetools Matomo. Cookies werden für die Analyse keine verwendet.

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. 

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

 

IP-Anonymisierung

Wir setzen Matomo in Verbindung mit der IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo-Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

 

Datenerfassung Opt-out

Wenn Sie sich gegen die anonyme Erfassung in unserem Webanalyse-Tool entscheiden, nutzen Sie folgenden Link, damit Ihr Besuch nicht erfasst wird.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen.Datenschutz